Mit diesen 7 Tipps für Ihr Insektenhotel sind Sie noch erfolgreicher
Wir haben sieben Tipps für Sie zusammengefasst, wie Sie Ihr Insektenhotel optimieren können und so die kleinen Tierchen erfolgreich in Ihren Garten locken. Denn nicht nur die Insekten, sondern auch Sie profitieren von den neuen Bewohnern im Garten. Was ist also wichtig für Ihr Insektenhotel? Von der richtigen Nahrung bis zu ausreichend Schutz vor Feuchtigkeit gibt es bei Insektenhotels einiges, was zu beachten ist.
Hier kommen die besten Tipps, mit denen Ihr Insektenhotel sicherlich immer begehrt und ausgebucht sein wird.
Die richtige Nahrung in der Umgebung des Insektenhotels
Bei dem Nahrungsangebot ist es nicht nur wichtig, dass es viele Nahrungsquellen in der näheren Umgebung des Insektenhotels gibt, es muss vor allem auch die richtige Nahrung sein. Was hilft uns ein Sushi-Restaurant vor der Haustür, wenn wir am liebsten Pizza essen? Und so geht es auch den Insekten. Welche Nahrung wird also von den Bewohnern bevorzugt? Das hängt natürlich von der Insektenart ab, dadurch dass Insektenhotels von vielen verschiedenen Insekten besiedelt werden, sind natürlich auch die Bedürfnisse unterschiedlich.
Wildbienen beispielsweise lieben bienenfreundliche Kräuter- und Blumenmischungen. So können Sie diese Gäste vor allem mit Margeriten, Rose, Efeu, Kornblumen aber auch mit Salbei, Thymian und Oregano anlocken. Und auch mit Obstbäumen können Sie den Wildbienen eine echte Freude machen.
Bei Wespen sieht der Speiseplan ganz ähnlich aus wie der der Wildbienen: Blüten- und nektarreich müssen die Pflanzen sein.
Bei Marienkäfern hingegen sieht die Sache wieder ganz anders aus, denn die lieben Blattläuse und Spinnmilben. Greifen aber bei Gelegenheit auch bei Pflanzenpollen zu, wobei die Marienkäfer hier eher Löwenzahn, Ringelblumen, Dill, Rainfarn und Hibiskus bevorzugen.
Wenn Sie sich Florfliegen als Dauergast in Ihrem Garten sichern wollen, dann können Sie ihnen mit Dill, Petersilie, Fenchel, Purpursonnenhut und auch Katzenminze eine echte Freude machen.
Außerdem gehört auch Wasser zur Nahrung, denn auch Insekten müssen trinken. Stellen Sie dafür einfach in der Nähe des Insektenhotels eine Vogeltränke auf.
Sie sehen also: Mit verschiedenen Pflanzen als Nahrungsangebot in Ihrem Garten können Sie mehr Insekten anlocken und ein florierendes Hotel führen.
Das richtige Timing beim Aufstellen des Insektenhotels
Zuerst muss einmal gesagt sein: Um ein Insektenhotel aufzustellen ist es nie zu spät, denn die kleinen Insekten suchen immer Schutz. Auch wenn die meisten Larven im Frühling schlüpfen, sind die Insekten das ganze Jahr über mit dem Bau des Nistplatzes beschäftigt.
Dennoch gibt es die ideale Jahreszeit, wann Sie das Insektenhotel am besten aufhängen: der Spätsommer. Zu dieser Jahreszeit ist die Nachfrage nach den Hotelsuiten am größten und die Insekten testen die Unterkünfte auch schon auf ihre Wintertauglichkeit.
Insektenhotel: Schutz vor Feuchtigkeit
Noch effektiver wird Ihr Insektenhotel, wenn Sie es ausreichend vor Feuchtigkeit schützen. Dafür wäre es natürlich optimal, wenn Sie es an einem trockenen Ort unterstellen oder zumindest einen Vorsprung anbringen, sodass die Öffnungen der Schilfrohrhalme und des weiteren Materials nicht zu nass werden.
Doch auch das Insektenhotel selbst können Sie imprägnieren, so zieht das Holz nicht zu viel Feuchtigkeit und die Insekten sind auch im Winter optimal geschützt. Verwenden Sie dafür bitte keine chemischen Imprägnierungen oder Lacke. Der Geruch von Lacken oder Holz-Imprägnierungen ist den Hotelgästen zu stark und sie werden ziemlich schnell wieder auschecken oder gar nicht erst einchecken. Wenn Sie den Holzrahmen des Insektenhotels dennoch imprägnieren möchten, dann nehmen Sie dafür natürliches Bienenwachs. Diese ökologische Imprägnierung ist geruchsneutral und schützt das Holz genauso vor der Witterung und Feuchtigkeit. Damit tun Sie sowohl den Insekten als auch der Umwelt etwas Gutes.
Sinnvolle Fächereinteilung im Insektenhotel
Um viele unterschiedliche Insektenarten in Ihrem Insektenhotel anzulocken, ist es wichtig, eine sinnvolle Fächereinteilung vorzunehmen. Am besten befüllen Sie das Insektenhotel schichtweise mit den unterschiedlichen Materialien wie beispielsweise Schilfrohrhalmen. Ebene für Ebene bekommt das Insektenhotel andere Materialien, ordnen Sie die verschiedenen Materialien jedoch nicht einfach nebeneinander an. So stellen Sie sicher, dass auf einer Ebene ähnliche Insektenarten wohnen und sich nicht gegenseitig im Weg sind.
Wenn Sie Schilfrohhalme als Füllmaterial verwenden, sollten Sie außerdem beachten, dass die Halme unterschiedliche Durchmesser haben - das Gleiche gilt für angebohrte Holzstämme. Nur so wird das Insektenhotel auch verschiedene Bienenarten attraktiv. In unserem Hiss-Reet Shop finden Sie fertiges Insektenreet, das Sie direkt als Füllmaterial für Ihr Insektenhotel verwenden können.
Das Insektenhotel säubern
Ein weiterer Tipp für Insektenhotels ist die regelmäßige Reinigung. Damit ist jedoch in keiner Weise gemeint, dass Sie das Insektenhotel mit viel Seife schrubben. So eine Reinigung ist nicht nötig und schreckt die Bewohner durch die chemischen Gerüche ab.
Wie säubern Sie das Insektenhotel also richtig? Hier gilt die Regel: Weniger ist mehr!
Entfernen Sie regelmäßig Spinnweben am und rund um das Insektenhotel, denn Spinnen lieben es, ihre Netze in der Nähe von Insektenhotels zu spannen. Außerdem können Sie Vogelkot entfernen und auch tote Kadaver von gestorbenen Insekten oder anderen Tieren können Sie von Zeit zu Zeit entfernen. Das ist im Grunde die einzige Reinigung, die ein Insektenhotel nötig hat - um den Rest kümmern sich die Bewohner selbst.
Insektenhotel: Das Ökosystem nicht stören
Auch wenn Sie ab und an das Insektenhotel von Spinnweben befreien dürfen, so ist ein weiteres Eingreifen ins Ökosystem eher kontraproduktiv. Dies ist manchmal schwierig, denn die Intention dahinter ist ja, dass wir den kleinen Bewohnern helfen möchten. Aber in der Natur und dem intimen Lebensraum der Insekten hat der Mensch schlichtweg nichts zu suchen. Sehen Sie als bitte davon ab, Bienen und Co. mit irgendetwas helfen zu wollen oder sogar die versiegelten Röhrchen aufzubrechen um “Geburtshilfe” bei den Larven zu leisten. Diese schlüpfen von allein und beißen sich dann selbst durch die Versiegelung, wenn sie soweit sind.
Indem Sie das Insektenhotel zur Verfügung stellen, helfen Sie den Insekten bereits - mehr ist nicht nötig.
Stellen Sie das Insektenhotel auf Stelzen
Unser letzter Tipp für ein erfolgreicheres Insektenhotel ist die richtige Höhe. Um den Hotelbewohnern im Insektenhotel ausreichend Schutz zu bieten, sollten Sie das Insektenhotel auf Stelzen stellen. Für den Fall, dass Sie es aufhängen, sollten Sie es in mindestens 50 Zentimeter Höhe aufhängen. Insekten mögen es nämlich nicht im Erdgeschoss zu wohnen und so stehen die Chancen höher, dass Sie mehr Bewohner anlocken. Die Bewohner des Insektenhotels sind durch die Erhöhung vor Katzen und anderen Kleintieren geschützt, stellen Sie ein Insektenhotel also niemals direkt auf den Boden oder in die Wiese.
Mit diesen Insektenhoteltipps werden Sie mit Sicherheit erfolgreicher Hotelbesitzer und können dadurch von einem ausgeglichenen Ökosystem in Ihrem Garten profitieren. Viel Spaß beim Umsetzen!